Forschung an der Corona-Front
Was Berner Forschende in der Krise leisten

Gesundheit und Medizin

Ein Rückblick auf Forschung unter Hochdruck

Zahlreiche Forscherinnen und Forscher der Universität Bern befassten sich 2020 intensiv mit Sars-CoV-2 und dessen gesundheitlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen oder psychologischen Auswirkungen.


Corona warf Anfang 2020 bei vielen Berner Forschenden die Jahrespläne über den Haufen. Einige befassten sich fast nur noch mit der Pandemie und ihren Auswirkungen, obwohl ihre Forschungsschwerpunkte eigentlich anderswo liegen. Andere wiederum forschten schon jahrelang zu Coronaviren und sind international bestens vernetzt, was für die Berner Corona-Forschung ein grosser Vorteil war und ihr einen Vorsprung bescherte.

Berner Expertise war in internationalen Forschungsgruppen, in den Medien und für Beratungsleistungen gefragt, etwa im Umgang mit infektiösen Proben, oder in der Covid-19-Taskforce des Bundes. Insgesamt engagierten sich im Jahr 2020 sechs Expertinnen und Experten der Universität Bern in der Task Force.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus einem Jahr interdisziplinärer Corona-Forschung werden nun in einem neuen Forschungszentrum gebündelt und weitergeführt: Im Dezember 2020 wurde mit der finanziellen Unterstützung der Stiftung Vinetum an der Universität Bern ein fachübergreifendes Zentrum für Infektionskrankheiten gegründet. Es soll dazu beitragen, gegen künftige Epidemien und Pandemien besser gerüstet zu sein.

 

Hier eine Auswahl der Forschungserfolge 2020 an der Corona-Front:

31.1.20 – Bern warnt vor der Pandemie

31.1.20 – Bern warnt vor der Pandemie

Die Epidemiologen Christian Althaus und Julien Riou vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) berechnen anhand von Daten aus China, dass eine Person im Schnitt zwei weitere infiziert. Sie warnen: Ohne starke Kontrollmassnahmen besteht das Risiko einer weltweiten Ausbreitung.

Weitere Informationen

21.2.20 – Coronavirus wird erstmals geklont

21.2.20 – Coronavirus wird erstmals geklont

Der Gruppe um den Virologen Volker Thiel gelingt es weltweit erstmals, einen synthetischen Klon des Coronavirus herzustellen. Diese Klone werden nun von Forschergruppen weltweit eingesetzt, um Corona-Proben zu testen, antivirale Medikamente zu finden und möglichst rasch Impfstoffe zu entwickeln. Dieser Durchbruch, der in nur einer Woche Labor-Arbeit entstand, sorgt für Schlagzeilen rund um den Globus.

Weitere Infomationen

25.3.20 – Hilfe im Lockdown

25.3.20 – Hilfe im Lockdown

Der Berner Psychologe Thomas Berger ist an einer Online-Beratung für Paare beteiligt, die kostenlos angeboten wird. Ziel ist es, Paarbeziehungen in Zeiten von Stress zu stärken und die gegenseitige Unterstützung zu stärken.

Weitere Informationen

17.4.20 – Bern beteiligt sich an EU-Projekt

17.4.20 – Bern beteiligt sich an EU-Forschungsprojekt

Wie gefährlich ist das Coronavirus und welche Eindämmungsmassnahmen wirken? Das Projekt mit Beteiligung von Christian Althaus und Nicola Low vom ISPM hat zum Ziel, die Auswirkungen von Covid-19 auf das Gesundheitswesen, die Wirtschaft und die Gesellschaft in Europa zu vermindern.

Weitere Informationen

16.6.20 – Neues Labor mit mehr Möglichkeiten

16.6.20 – Neues Labor mit mehr Möglichkeiten

Am Institut für Infektiologie werden in einem Biosicherheitslabor der Schutzstufe 3 unter strengsten Sicherheitsmassnahmen Bakterien und Viren untersucht, die hochansteckend sind und für die es keine Impfung gibt – auch Sars-CoV-2. Dies verstärkt die gemeinsame Corona-Forschung von Universität Bern und Inselspital.

Weitere Informationen

16.7.20 –Ethische Empfehlungen

16.7.20 – Ethische Empfehlungen zur Triage von Covid-19-Erkrankten

Ein internationales Fachgremium hat unter der Leitung von Mathias Wirth Empfehlungen erarbeitet, um eine Triage von Covid-19-Erkrankten bei einer Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Die Empfehlungen helfen bei schwierigen medizinischen Entscheidungen und verbessern die Versorgung von schwer an Covid-19 Erkrankten.

Weitere Informationen

18.7.20 – Immunprotein hemmt Sars-CoV-2

18.7.20 – Immunprotein hemmt das Coronavirus

Ein internationales Team mit Berner Beteiligung zeigt auf, dass ein körpereigenes Protein unseres Immunsystems das neue Coronavirus an der Fusion mit unseren Zellen hindert. Dies weckt Hoffnung auf neue Therapieansätze.

Weitere Informationen

30.7.20 – Schneller Antikörpertest entwickelt

30.7.20 – Schneller Antikörpertest entwickelt

Ein klassischer Neutralisationstest dauert in der Regel zwei bis drei Tage und muss in einem Hochsicherheitslabor mit infektiösen Coronaviren vorgenommen werden. Ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam aus Bern und Bochum präsentiert nun einen Test, der nur 18 Stunden dauert und keine hohen Sicherheitsanforderungen stellt.

Weitere Informationen

14.9.20 – Coronavirus kapert die Zelle

14.9.20 - Mechanismus entdeckt, wie das Coronavirus die Zelle kapert

Die Berner Biochemiker Oliver Mühlemann und Evangelos Karousis haben zusammen mit Forschenden der ETH Zürich einen Vorgang entdeckt, den das Virus für seine Vermehrung nutzt. Dieses Wissen hilft bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfungen.

Weitere Informationen

16.9.20 – 8 Millionen Franken vom Nationalfonds für Berner Coronaforschung

16.9.20 – Nationalfonds unterstützt Berner Corona-Forschung mit 8 Millionen Franken

15 Berner Forschungsprojekte werden vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt, um Lösungen zur Bekämpfung der Pandemie in der Schweiz zu erarbeiten. Ihre Themen reichen von den Auswirkungen von Covid-19 auf das Herz-Kreislauf-System bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Behandlung von Covid-19-Erkrankten im Spital.

Weitere Informationen

22.9.20 – Die meisten Infizierten entwickeln Symptome

22.9.20 – Die meisten Infizierten entwickeln Symptome

Lange war unklar, wie wichtig die asymptomatischen Fälle bei der Verbreitung des Virus sind. Ein Team um die Epidemiologin Nicola Low zeigt nun, dass sie keine grosse Rolle spielen: nur 20% der Infizierten bleiben ohne Symptome, während 80% Symptome entwickeln.

Weitere Informationen

Dezember 2020 – Zentrum zur Pandemiebekämpfung gegründet

Dezember 2020 – Uni Bern gründet Zentrum zur Pandemiebekämpfung

Das fachübergreifende Forschungszentrum für Infektionskrankheiten verbindet medizinische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen. Es soll kommende Epidemien und Pandemien interdisziplinär erforschen, damit diese und besser bekämpft werden können. Das Zentrum wird von der Stiftung Vinetum mit 30 Millionen Franken unterstützt.

Weitere Informationen

 

Wussten Sie, dass?

«Alle zirkulierenden Sars-CoV-2-Erreger hätten zusammengepfercht ein Volumen von rund 160ml. Damit würden die Viren nicht einmal einen gängigen Joghurtbecher füllen, der in der Regel 200ml fasst. Dies hat ein britischer Mathematiker berechnet.»
Übersicht